Actions
  • shareshare
  • link
  • cite
  • add
Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback
add
auto_awesome_motion View all 2 versions
Publication . Article . 2013

Qualitätssicherung im Umgang mit digitalen Forschungsdaten

Kindling, Maxi;
Open Access
German
Published: 06 May 2013
Publisher: Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
Country: Germany
Abstract

Der Beitrag behandelt das Thema Qualitätssicherung im Umgang mit digitalen Forschungsdaten. Es werden drei Ebenen herausgearbeitet, auf die sich die Qualitätssicherung beziehen kann: die der Forschungsdaten selbst, der Metadaten zur ihrer Erschließung sowie der Forschungs- daten-Infrastrukturen. Es erfolgt eine Annäherung an den Qualitätsbegriff im Kontext digitaler Forschungsdaten sowie an die qualitätssichernden Verfahren. Exemplarische nationale und internationale Initiativen werden vorgestellt, die Empfehlungen und Kriterien zu disziplinübergreifenden Aspekten der Qualitätssicherung formulieren. Zudem wird ein disziplinäres Beispiel aus der historischen Korpuslinguistik vorgestellt. Peer Reviewed

Subjects by Vocabulary

Dewey Decimal Classification: ddc:020

Subjects

Qualität, Forschung, Datensicherung, Metadaten, Management, Infrastruktur, Langzeitarchivierung, Definition, 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Qualität, Forschung, Datensicherung, Metadaten, Management, Infrastruktur, Langzeitarchivierung, Definition, 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Related Organizations
31 references, page 1 of 4

APARSEN Report. Report on Peer Review of Digital Repositories. 2012. http://www.alliancepermanentaccess.org/wp-content/ uploads/downloads/2012/04/APARSEN-REP-D33_1B-01-1_0.pdf [18.03.2012]

Data Cite: Data Cite Metadata Schema. 2011. http://schema.datacite. org/meta/kernel-2.1/doc/DataCite-MetadataKernel_v2.1.pdf [18.03.2013].

DFG: Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Empfehlungen der Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“. 1998. http://www.dfg.de/download/pdf/ dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/ empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf [18.03.2013].

DFG: Empfehlungen zur gesicherten Aufbewahrung und Bereitstellung digitaler Forschungsprimärdaten. 2009. http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ ua_inf_empfehlungen_200901.pdf [18.03.2013].

DFG: Leitfaden für die Antragstellung : Projektanträge. 2012. http:// www.dfg.de/formulare/54_01/54_01_de.pdf [18.03.2013].

ESF & EUROHORCs: EUROHORCs and ESF Vision on a Globally Competitive ERA and their Road Map for actions. 2009. http:// www.era.gv.at/attach/EUROHORCs-ESF_Vision_and_RoadMap. pdf [18.03.2013].

Hense, Andreas; Quadt, Florian: Acquiring high quality research data. 2011. D-Lib Magazine 17. doi:10.1045/january2011-hense [18.03.2013].

Jensen, Uwe; Katsanidou, Alexia; Zenk-Möltgen, Wolfgang: Metadaten und Standards. 2011. In: Büttner, Stephan; Hobohm, Hans-Christoph; Müller, Lars (Hrsg.): Handbuch Forschungsdatenmanagement. 2011. urn:nbn:de:kobv:525-opus-2318 [18.03.2013].

Kindling, Maxi: e-Research und Bibliotheken. 2012. In: Umlauf, Konrad; Gradmann, Stefan: Handbuch Bibliothek: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart: Metzler-Verlag - ISBN: 978-3-476-02376-6. S. 146-152.

Kindling, Maxi; Schirmbacher, Peter: „Die digitale Forschungswelt“ als Gegenstand der Forschung. Lehrstuhl Informationsmanagement. In: Information. Wissenschaft und Praxis 64 (2013) 2-3, S. 127-136

Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback
moresidebar