Digital Humanities and the “Deutsche Biographie” as historical biographicalinformation system
- Published: 15 Aug 2017
- Publisher: HAL CCSD
- Country: France
- Link this publication to...
- Cite this publication
Add to ORCID
Please grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This research outcome is the result of merged research outcomes in OpenAIRE.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged research outcome.add annotation
- Université Paris Diderot France

- DARIAH EU
2. Biographical dictionaries in Print: ADB 1875-1912 & NDB 1953- (Vocke)
Brümmer, Martin (2011). Realisierung eines RDF-Interfaces für die Neue Deutsche Biographie SKIL 2011. In Studentenkonferenz Informatik Leipzig 2011, Leipziger Beiträge zur Informatik, vol. 27, Leipziger Informatik-Verbund (LIV), http://skil.informatik.unileipzig.de/blog/wp-content/uploads/proceedings/2011/Brummer2011.31.pdf.
Busch, Thomas, Jordan, Stefan (2011). Vernetzte Lebensläufe. Der Einsatz von Normdatenbanken zur Verlinkung biographischer und bibliographischer Angebote im Internet. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 11/12, pp. 684-691.
Ebneth, Bernhard (2009). Vom digitalen Namenregister zum europäischen Biographie-Portal im Internet. In Martina Schattkowsky and Frank Metasch (eds.), Biografische Lexika im Internet, Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte u. Volkskunde 15, Dresden 2009, pp. 13-44.
Ebneth, Bernhard (2010). Das europäische Biographie-Portal mit Allgemeiner Deutscher Biographie und Neuer Deutscher Biographie Online. In Ulf Morgenstern and Thomas Riechert (eds.), Catalogus Professorum Lipsiensis. Konzeption, technische Umsetzung und Anwendungen für Professorenkataloge im Semantic Web, Leipzig, pp. 159-168.
Ebneth, Bernhard (2012). Aktueller Stand der Genealogien in der Neuen Deutschen Biographie - Arbeit mit der Online-Version, http://www.ndb.badw.de/Genealogentag-NDB-2012.pdf.
Ebneth, Bernhard, Busch, Thomas (2013). Die Deutsche Biographie - Vernetzung mittels der Gemeinsamen Normdatei (GND), Workshop: Mehr Personen - Mehr Daten - Mehr Repositorien, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 4.-6.3.2013, http://pdr.bbaw.de/veranstaltungen/pdr-workshop-2013/die-deutsche-biographie-vernetzungmittels-der-gemeinsamen-normdatei-gnd, http://www.ndb.badw.de/Deutsche_Biographie_Vernetzung_mit_GND.pdf.
Ebneth, Bernhard (2015). Auf dem Weg zu einem Historisch-biographischen Informationssystem. Datenintegration und Einsatz von Normdaten am Beispiel der Deutschen Biographie und des Biographie-Portals. Jahrbuch für Universitätsgeschichte 16, pp. 261-290.
Geierhos, Michaela (2010). BiographIE - Klassifikation und Extraktion karrierespezifischer Informationen. Linguistic Resources for Natural Language Processing 05. München: Lincom. [OpenAIRE]
Gruber, Christine, Feigl, Roland (2011). Das ‹Biographie-Portal› - work in progress. Germanistik in der Schweiz (GiS), 8/2011, pp. 211-220, http://www.germanistik.ch/scripts/download.php? id=Das_Biographie-Portal.
Guenthner, Franz, Maier, Petra (eds.) (1994). Das CISLEX Wörterbuchsystem. München, http://www.cis.uni-muenchen.de/download/cis-berichte/94-076.pdf.
Hagn, Roxane, Schrott, Maximilian (2015). Workshop Historisch-biographisches Informationssystem, Tagungsbericht, http://www.hsozkult.de/conferencereport/- id/tagungsberichte-5853.
Heim, Philipp, Hellmann, Sebastian, Lehmann, Jens, Lohmann, Steffen and Stegemann, Timo (2009). RelFinder - Revealing Relationships in RDF Knowledge Bases. In Proceedings of the 4th International Conference on Semantic and Digital Media Technologies (SAMT 2009), Berlin/Heidelberg: Springer, pp. 182-187.
Hirsch, Brett D. (2012): </Parentheses>: Digital Humanities and the place of Pedagogy. in Brett D. Hirsch (ed.): Digital Humanities Pedagogy: Practices, Principles and Politics. OpenBook Publishers 2012, 3-30. [OpenAIRE]
Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2010). Jahresbericht 2009, pp. 37-56, http://www.historischekommissionmuenchen.de/fileadmin/user_upload/pdf/jahresberichte/jahresbericht2009.pdf.
- Université Paris Diderot France

- DARIAH EU
2. Biographical dictionaries in Print: ADB 1875-1912 & NDB 1953- (Vocke)
Brümmer, Martin (2011). Realisierung eines RDF-Interfaces für die Neue Deutsche Biographie SKIL 2011. In Studentenkonferenz Informatik Leipzig 2011, Leipziger Beiträge zur Informatik, vol. 27, Leipziger Informatik-Verbund (LIV), http://skil.informatik.unileipzig.de/blog/wp-content/uploads/proceedings/2011/Brummer2011.31.pdf.
Busch, Thomas, Jordan, Stefan (2011). Vernetzte Lebensläufe. Der Einsatz von Normdatenbanken zur Verlinkung biographischer und bibliographischer Angebote im Internet. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 11/12, pp. 684-691.
Ebneth, Bernhard (2009). Vom digitalen Namenregister zum europäischen Biographie-Portal im Internet. In Martina Schattkowsky and Frank Metasch (eds.), Biografische Lexika im Internet, Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte u. Volkskunde 15, Dresden 2009, pp. 13-44.
Ebneth, Bernhard (2010). Das europäische Biographie-Portal mit Allgemeiner Deutscher Biographie und Neuer Deutscher Biographie Online. In Ulf Morgenstern and Thomas Riechert (eds.), Catalogus Professorum Lipsiensis. Konzeption, technische Umsetzung und Anwendungen für Professorenkataloge im Semantic Web, Leipzig, pp. 159-168.
Ebneth, Bernhard (2012). Aktueller Stand der Genealogien in der Neuen Deutschen Biographie - Arbeit mit der Online-Version, http://www.ndb.badw.de/Genealogentag-NDB-2012.pdf.
Ebneth, Bernhard, Busch, Thomas (2013). Die Deutsche Biographie - Vernetzung mittels der Gemeinsamen Normdatei (GND), Workshop: Mehr Personen - Mehr Daten - Mehr Repositorien, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 4.-6.3.2013, http://pdr.bbaw.de/veranstaltungen/pdr-workshop-2013/die-deutsche-biographie-vernetzungmittels-der-gemeinsamen-normdatei-gnd, http://www.ndb.badw.de/Deutsche_Biographie_Vernetzung_mit_GND.pdf.
Ebneth, Bernhard (2015). Auf dem Weg zu einem Historisch-biographischen Informationssystem. Datenintegration und Einsatz von Normdaten am Beispiel der Deutschen Biographie und des Biographie-Portals. Jahrbuch für Universitätsgeschichte 16, pp. 261-290.
Geierhos, Michaela (2010). BiographIE - Klassifikation und Extraktion karrierespezifischer Informationen. Linguistic Resources for Natural Language Processing 05. München: Lincom. [OpenAIRE]
Gruber, Christine, Feigl, Roland (2011). Das ‹Biographie-Portal› - work in progress. Germanistik in der Schweiz (GiS), 8/2011, pp. 211-220, http://www.germanistik.ch/scripts/download.php? id=Das_Biographie-Portal.
Guenthner, Franz, Maier, Petra (eds.) (1994). Das CISLEX Wörterbuchsystem. München, http://www.cis.uni-muenchen.de/download/cis-berichte/94-076.pdf.
Hagn, Roxane, Schrott, Maximilian (2015). Workshop Historisch-biographisches Informationssystem, Tagungsbericht, http://www.hsozkult.de/conferencereport/- id/tagungsberichte-5853.
Heim, Philipp, Hellmann, Sebastian, Lehmann, Jens, Lohmann, Steffen and Stegemann, Timo (2009). RelFinder - Revealing Relationships in RDF Knowledge Bases. In Proceedings of the 4th International Conference on Semantic and Digital Media Technologies (SAMT 2009), Berlin/Heidelberg: Springer, pp. 182-187.
Hirsch, Brett D. (2012): </Parentheses>: Digital Humanities and the place of Pedagogy. in Brett D. Hirsch (ed.): Digital Humanities Pedagogy: Practices, Principles and Politics. OpenBook Publishers 2012, 3-30. [OpenAIRE]
Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2010). Jahresbericht 2009, pp. 37-56, http://www.historischekommissionmuenchen.de/fileadmin/user_upload/pdf/jahresberichte/jahresbericht2009.pdf.