- home
- Advanced Search
18 Research products, page 1 of 2
Loading
- Publication . Article . 2021Open Access GermanAuthors:Sonja Rosenberger; Jana Madlen Schütte;Sonja Rosenberger; Jana Madlen Schütte;
doi: 10.5282/o-bib/5761
Publisher: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDBo-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, Bd. 8 Nr. 4 (2021)
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Article . 2021GermanAuthors:Fless, Friederike; Baumeister, Peter; Boyxen, Benedikt; Colombi, Camilla; Ducke, Benjamin; D��ntzer, Martina; F��rtsch, Reinhard; Littmann, Jana; Riebschl��ger, Fabian; Senst, Henriette; +3 moreFless, Friederike; Baumeister, Peter; Boyxen, Benedikt; Colombi, Camilla; Ducke, Benjamin; D��ntzer, Martina; F��rtsch, Reinhard; Littmann, Jana; Riebschl��ger, Fabian; Senst, Henriette; Th��nert, Sabine; Watson, Juliane; Wilczek, Agnes;
doi: 10.34780/s2ne-t268
Publisher: Deutsches Arch��ologisches InstitutDie Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, im Verlauf der 19. Legislaturperiode die Bereitstellung von Open Data im Rahmen eines zweiten Open-Data-Gesetzes auszuweiten, um die ��Public Sector Information and Open Data ��� Richtlinie der Europ��ischen Union 2019/1024�� in nationales Recht umzusetzen. Mit einer ��nderung des �� 12a des E-Government-Gesetzes soll eine m��glichst umfassende Ver��ffentlichung von offenen Daten des Bundes erreicht werden. Es wird im vorliegenden Beitrag er��rtert, wie sich die geplanten Gesetzes��nderungen und die ��nderungen weiterer Digitalgesetze auf die digitalen Inhalte der Datenbest��nde des Deutschen Arch��ologischen Instituts, die auf der Plattform iDAI.world bereitgestellt werden, auswirken. Forum for Digital Archaeology and Infrastructure, 1. Faszikel 2021
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Data Paper . 2021Open Access GermanAuthors:Lassner, David; Coburger, Julius; Neudecker, Clemens; Baillot, Anne;Lassner, David; Coburger, Julius; Neudecker, Clemens; Baillot, Anne;
doi: 10.17175/sb005_006
Publisher: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften - ZfdGIn dieser Arbeit stellen wir einen OCR-Trainingsdatensatz für historische Drucke vor und zeigen, wie sich im Vergleich zu unspezifischen Modellen die Erkennungsgenauigkeit verbessert, wenn sie mithilfe dieser Daten weitertrainiert werden. Wir erörtern die Nachnutzbarkeit dieses Datensatzes anhand von zwei Experimenten, die die rechtliche Grundlage zur Veröffentlichung digitalisierter Bilddateien am Beispiel von deutschen und englischen Büchern des 19. Jahrhunderts betrachten. Wir präsentieren ein Framework, mit dem OCR-Trainingsdatensätze veröffentlicht werden können, auch wenn die Bilddateien nicht zur Wiederveröffentlichung freigegeben sind. We present an OCR ground truth data set for historical prints and show improvement of recognition results over baselines with training on this data. We reflect on reusability of the ground truth data set based on two experiments that look into the legal basis for reuse of digitized document images in the case of 19th century English and German books. We propose a framework for publishing ground truth data even when digitized document images cannot be easily redistributed. Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021—2022. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5)
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Part of book or chapter of book . 2020GermanAuthors:Baillot, Anne;Baillot, Anne;Publisher: HAL CCSDCountry: France
International audience; Erläutert wird zuerst, was unter dem Begriff "Digitalisierung" in Bezug auf Briefe zu verstehen ist. Im zweiten Teil wird der theoretische Unterbau vorgestellt. Der dritte Teil führt Fallbeispiele aus.
- Publication . Part of book or chapter of book . 2018Open Access GermanAuthors:Baillot, Anne;Baillot, Anne;Publisher: HAL CCSDCountry: France
International audience; Die These, die hier vertreten wird, verortet die Bekehrungsmanöver in einer diametral entgegengesetzten Glaubensgemeinschaft: Eine Religion der Big Data gibt es wohl, und eines ihrer Evangelien nennt sich Netzwerkvisualisierung. Ohne Netzwerk geht nichts, alles ist Netzwerk. Sicherlich machen es zum einen die Datenflut und zum anderen die Verknüpfungen zwischen ebendiesen Daten nötig, sich Orientierung zu verschaffen. Im Zuge dessen wurde der Ideen- und Literaturgeschichte der Rekurs auf Netzwerkanalyse aufgebürdet. Das Kreuz, das es zu schleppen gilt, ist eben das Netzwerk. Aber liefern Netzwerke und ihre Visualisierungen wirklich die Orientierung, die die Geisteswissenschaften brauchen? Wozu sind Netzwerke für die Literaturwissenschaft gut? Was erlauben sie uns zu machen, was wir anders nicht bewerkstelligen könnten?Ansätze zur Beantwortung dieser Fragen werden in drei Schritten vorgestellt. Zunächst werde ich basal mit der Frage „Was ist ein Netzwerk?“ beginnen. Dabei geht es mir darum zu umreißen, was ein „gutes“ Netzwerk ausmacht, d.h. ein Netzwerk, aus dem man aus literaturwissenschaftlicher Sicht sinnvolle Informationen gewinnen kann. Im zweiten Teil stelle ich digitale Briefeditionen vor (im Speziellen meine eigene) und was diese an Anknüpfungspunkten für Netzmodelle bieten. In einem dritten Teil gehe ich schließlich auf die Einbettung von Netzmodellen in die konkrete Textarbeit ein.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Conference object . 2018GermanAuthors:Bala, Mehmet Murat; Bala, Keziban Aslı; Hancı, Fatma; Bayraktar, Zehra; Kabakuş, Nimet;Bala, Mehmet Murat; Bala, Keziban Aslı; Hancı, Fatma; Bayraktar, Zehra; Kabakuş, Nimet;Publisher: Unpublished
- Publication . Book . 2017Open Access GermanAuthors:Helbig, Kerstin; Fromm, Niels; Riesenweber, Christina; Schlegel, Birgit; Schobert, Dagmar; Voigt, Michaela; Winterhalter, Christian;Helbig, Kerstin; Fromm, Niels; Riesenweber, Christina; Schlegel, Birgit; Schobert, Dagmar; Voigt, Michaela; Winterhalter, Christian;Publisher: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek der Humboldt-UniversitätCountry: Germany
Im Spätsommer 2016 begannen die Planungen der Open-Access-Teams der Freien Universität, der Humboldt-Universität und der Technischen Universität Berlin für die internationale Open Access Week 2016. In einem Call for Posters wurden Berliner und Brandenburger Open-Access-Projekte dazu aufgerufen, ihre Aktivitäten in einer Ausstellung vorzustellen. Die Publikation dokumentiert die Posterausstellung und Podiumsdiskussion zur Open Access Week 2016. Sie enthält 30 Poster inklusive Beschreibungen und Links zu den Originalversionen in Druckqualität, ergänzt um Fotos einer Abendveranstaltung bei Wikimedia Deutschland. In late summer 2016 the open access teams of the Freie Universität, the Humboldt-Universität and the Technische Universität Berlin started their plans for the international Open Access Week 2016. In a call for posters, open access projects from Berlin and Brandenburg were requested to present their activities in a poster exhibition. The publication documents the poster exhibition and panel discussion during the Open Access Week 2016. It contains all posters including abstracts and links to the original versions in print quality, supplemented by photos from the Wikimedia event. Not Reviewed
- Publication . Master thesis . 2017Open Access GermanAuthors:Rose, Corinna;Rose, Corinna;Publisher: Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Bibliotheks- und InformationswissenschaftCountry: Germany
Gleich mehrere Projekte befinden sich aktuell in der Aufbauphase, die eine digitale Infrastruktur für geisteswissenschaftliche Forschungsprozesse und Methoden in Forschung und Lehre schaffen möchten. Während allgemeine Empfehlungen zu wünschenswerten Komponenten virtueller Forschungsumgebungen in der Literatur bereits mehrfach gegeben wurden und sich zu einer umfangreichen Liste aufaddieren, gibt es wenige konkrete Anhaltspunkte, was den langfristigen Erfolg einer digitalen Forschungsumgebung in den heterogenen Geisteswissenschaften wirklich ausmachen wird. Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit am Beispiel der Kunstgeschichte und der Ethnologie nach.
- Publication . Conference object . Part of book or chapter of book . 2017Open Access GermanAuthors:Burghardt, Manuel; Spanner, Sebastian; Schmidt, Thomas; Fuchs, Florian; Buchhop, Katia; Nickl, Miriam; Wolff, Christian;Burghardt, Manuel; Spanner, Sebastian; Schmidt, Thomas; Fuchs, Florian; Buchhop, Katia; Nickl, Miriam; Wolff, Christian;Country: Germany
Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig. {"references": ["https://doi.org/10.5281/zenodo.3684825", "https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2017"]} A single abstract from the DHd-2017 Book of Abstracts.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Preprint . 2016GermanAuthors:Baillot, Anne;Baillot, Anne;Publisher: HAL CCSD
Der vorliegende Band stellt Arbeitsergebnisse vor, die im Rahmen einer Förderung durch die Einstein Stiftung Berlin zwischen 2013 und 2015 erarbeitet wurden. Im prinzipiellen Fokus der von der Einstein Stiftung Berlin geförderten Forschungsarbeiten steht das Innovationspotential der Hauptstadt als wissenschaftlichem Standort. Diesem Leitgedanken ist die Struktur des Bandes geschuldet: Er stellt die Arbeitsergebnisse von zwei fruchtbaren Jahren des Austauschs dar; er spiegelt zugleich die Entwicklungen wider, die in diesen zwei Jahren im Bereich der Digital Humanities allgemein zu beobachten waren. Diese Entwicklungen – die einen wissenschaftlicher, die anderen politischer Natur – haben die Verhältnisse, unter denen digital arbeitende GeisteswissenschaftlerInnen in Berlin forschen, in der einen oder anderen Hinsicht verändert. Es ist somit das Ziel dieser Einleitung, nicht nur in die Themen der Kapitel und die dort zu findenden Beiträge einzuführen, sondern auch deren Bedeutung im Licht der neuesten wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Entwicklungen anschaulich zu machen. Diese Einleitung bietet im ersten Teil zunächst einen Überblick über die Entwicklungen der Digital Humanities in Berlin im letzten Jahrzehnt mit besonderer Berücksichtigung der deutschlandweiten, nicht zuletzt wissenschaftspolitischen Entwicklungen. In einem zweiten Schritt wird darauf eingegangen, welche Aspekte geisteswissenschaftlicher Forschung von dem digitalen Wandel betroffen sind. Es werden Vorschläge gemacht, wie bestehende Spannungssituationen insbesondere im Berliner Kontext zu fruchtbaren Synergien und expliziten Schwerpunktsetzungen gemacht werden können, die für den gesamten Bereich der Digital Humanities Weichen stellen könnten. Im dritten Teil der Einleitung wird der Inhalt des Bandes dargestellt, vom Grundgedanken bis hin zur Kapitelgliederung. Jedes einzelne Kapitel wird im Laufe des Bandes von einer inhaltlichen Einleitung
18 Research products, page 1 of 2
Loading
- Publication . Article . 2021Open Access GermanAuthors:Sonja Rosenberger; Jana Madlen Schütte;Sonja Rosenberger; Jana Madlen Schütte;
doi: 10.5282/o-bib/5761
Publisher: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDBo-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, Bd. 8 Nr. 4 (2021)
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Article . 2021GermanAuthors:Fless, Friederike; Baumeister, Peter; Boyxen, Benedikt; Colombi, Camilla; Ducke, Benjamin; D��ntzer, Martina; F��rtsch, Reinhard; Littmann, Jana; Riebschl��ger, Fabian; Senst, Henriette; +3 moreFless, Friederike; Baumeister, Peter; Boyxen, Benedikt; Colombi, Camilla; Ducke, Benjamin; D��ntzer, Martina; F��rtsch, Reinhard; Littmann, Jana; Riebschl��ger, Fabian; Senst, Henriette; Th��nert, Sabine; Watson, Juliane; Wilczek, Agnes;
doi: 10.34780/s2ne-t268
Publisher: Deutsches Arch��ologisches InstitutDie Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, im Verlauf der 19. Legislaturperiode die Bereitstellung von Open Data im Rahmen eines zweiten Open-Data-Gesetzes auszuweiten, um die ��Public Sector Information and Open Data ��� Richtlinie der Europ��ischen Union 2019/1024�� in nationales Recht umzusetzen. Mit einer ��nderung des �� 12a des E-Government-Gesetzes soll eine m��glichst umfassende Ver��ffentlichung von offenen Daten des Bundes erreicht werden. Es wird im vorliegenden Beitrag er��rtert, wie sich die geplanten Gesetzes��nderungen und die ��nderungen weiterer Digitalgesetze auf die digitalen Inhalte der Datenbest��nde des Deutschen Arch��ologischen Instituts, die auf der Plattform iDAI.world bereitgestellt werden, auswirken. Forum for Digital Archaeology and Infrastructure, 1. Faszikel 2021
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Data Paper . 2021Open Access GermanAuthors:Lassner, David; Coburger, Julius; Neudecker, Clemens; Baillot, Anne;Lassner, David; Coburger, Julius; Neudecker, Clemens; Baillot, Anne;
doi: 10.17175/sb005_006
Publisher: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften - ZfdGIn dieser Arbeit stellen wir einen OCR-Trainingsdatensatz für historische Drucke vor und zeigen, wie sich im Vergleich zu unspezifischen Modellen die Erkennungsgenauigkeit verbessert, wenn sie mithilfe dieser Daten weitertrainiert werden. Wir erörtern die Nachnutzbarkeit dieses Datensatzes anhand von zwei Experimenten, die die rechtliche Grundlage zur Veröffentlichung digitalisierter Bilddateien am Beispiel von deutschen und englischen Büchern des 19. Jahrhunderts betrachten. Wir präsentieren ein Framework, mit dem OCR-Trainingsdatensätze veröffentlicht werden können, auch wenn die Bilddateien nicht zur Wiederveröffentlichung freigegeben sind. We present an OCR ground truth data set for historical prints and show improvement of recognition results over baselines with training on this data. We reflect on reusability of the ground truth data set based on two experiments that look into the legal basis for reuse of digitized document images in the case of 19th century English and German books. We propose a framework for publishing ground truth data even when digitized document images cannot be easily redistributed. Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021—2022. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5)
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Part of book or chapter of book . 2020GermanAuthors:Baillot, Anne;Baillot, Anne;Publisher: HAL CCSDCountry: France
International audience; Erläutert wird zuerst, was unter dem Begriff "Digitalisierung" in Bezug auf Briefe zu verstehen ist. Im zweiten Teil wird der theoretische Unterbau vorgestellt. Der dritte Teil führt Fallbeispiele aus.
- Publication . Part of book or chapter of book . 2018Open Access GermanAuthors:Baillot, Anne;Baillot, Anne;Publisher: HAL CCSDCountry: France
International audience; Die These, die hier vertreten wird, verortet die Bekehrungsmanöver in einer diametral entgegengesetzten Glaubensgemeinschaft: Eine Religion der Big Data gibt es wohl, und eines ihrer Evangelien nennt sich Netzwerkvisualisierung. Ohne Netzwerk geht nichts, alles ist Netzwerk. Sicherlich machen es zum einen die Datenflut und zum anderen die Verknüpfungen zwischen ebendiesen Daten nötig, sich Orientierung zu verschaffen. Im Zuge dessen wurde der Ideen- und Literaturgeschichte der Rekurs auf Netzwerkanalyse aufgebürdet. Das Kreuz, das es zu schleppen gilt, ist eben das Netzwerk. Aber liefern Netzwerke und ihre Visualisierungen wirklich die Orientierung, die die Geisteswissenschaften brauchen? Wozu sind Netzwerke für die Literaturwissenschaft gut? Was erlauben sie uns zu machen, was wir anders nicht bewerkstelligen könnten?Ansätze zur Beantwortung dieser Fragen werden in drei Schritten vorgestellt. Zunächst werde ich basal mit der Frage „Was ist ein Netzwerk?“ beginnen. Dabei geht es mir darum zu umreißen, was ein „gutes“ Netzwerk ausmacht, d.h. ein Netzwerk, aus dem man aus literaturwissenschaftlicher Sicht sinnvolle Informationen gewinnen kann. Im zweiten Teil stelle ich digitale Briefeditionen vor (im Speziellen meine eigene) und was diese an Anknüpfungspunkten für Netzmodelle bieten. In einem dritten Teil gehe ich schließlich auf die Einbettung von Netzmodellen in die konkrete Textarbeit ein.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Conference object . 2018GermanAuthors:Bala, Mehmet Murat; Bala, Keziban Aslı; Hancı, Fatma; Bayraktar, Zehra; Kabakuş, Nimet;Bala, Mehmet Murat; Bala, Keziban Aslı; Hancı, Fatma; Bayraktar, Zehra; Kabakuş, Nimet;Publisher: Unpublished
- Publication . Book . 2017Open Access GermanAuthors:Helbig, Kerstin; Fromm, Niels; Riesenweber, Christina; Schlegel, Birgit; Schobert, Dagmar; Voigt, Michaela; Winterhalter, Christian;Helbig, Kerstin; Fromm, Niels; Riesenweber, Christina; Schlegel, Birgit; Schobert, Dagmar; Voigt, Michaela; Winterhalter, Christian;Publisher: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek der Humboldt-UniversitätCountry: Germany
Im Spätsommer 2016 begannen die Planungen der Open-Access-Teams der Freien Universität, der Humboldt-Universität und der Technischen Universität Berlin für die internationale Open Access Week 2016. In einem Call for Posters wurden Berliner und Brandenburger Open-Access-Projekte dazu aufgerufen, ihre Aktivitäten in einer Ausstellung vorzustellen. Die Publikation dokumentiert die Posterausstellung und Podiumsdiskussion zur Open Access Week 2016. Sie enthält 30 Poster inklusive Beschreibungen und Links zu den Originalversionen in Druckqualität, ergänzt um Fotos einer Abendveranstaltung bei Wikimedia Deutschland. In late summer 2016 the open access teams of the Freie Universität, the Humboldt-Universität and the Technische Universität Berlin started their plans for the international Open Access Week 2016. In a call for posters, open access projects from Berlin and Brandenburg were requested to present their activities in a poster exhibition. The publication documents the poster exhibition and panel discussion during the Open Access Week 2016. It contains all posters including abstracts and links to the original versions in print quality, supplemented by photos from the Wikimedia event. Not Reviewed
- Publication . Master thesis . 2017Open Access GermanAuthors:Rose, Corinna;Rose, Corinna;Publisher: Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Bibliotheks- und InformationswissenschaftCountry: Germany
Gleich mehrere Projekte befinden sich aktuell in der Aufbauphase, die eine digitale Infrastruktur für geisteswissenschaftliche Forschungsprozesse und Methoden in Forschung und Lehre schaffen möchten. Während allgemeine Empfehlungen zu wünschenswerten Komponenten virtueller Forschungsumgebungen in der Literatur bereits mehrfach gegeben wurden und sich zu einer umfangreichen Liste aufaddieren, gibt es wenige konkrete Anhaltspunkte, was den langfristigen Erfolg einer digitalen Forschungsumgebung in den heterogenen Geisteswissenschaften wirklich ausmachen wird. Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit am Beispiel der Kunstgeschichte und der Ethnologie nach.
- Publication . Conference object . Part of book or chapter of book . 2017Open Access GermanAuthors:Burghardt, Manuel; Spanner, Sebastian; Schmidt, Thomas; Fuchs, Florian; Buchhop, Katia; Nickl, Miriam; Wolff, Christian;Burghardt, Manuel; Spanner, Sebastian; Schmidt, Thomas; Fuchs, Florian; Buchhop, Katia; Nickl, Miriam; Wolff, Christian;Country: Germany
Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig. {"references": ["https://doi.org/10.5281/zenodo.3684825", "https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2017"]} A single abstract from the DHd-2017 Book of Abstracts.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Preprint . 2016GermanAuthors:Baillot, Anne;Baillot, Anne;Publisher: HAL CCSD
Der vorliegende Band stellt Arbeitsergebnisse vor, die im Rahmen einer Förderung durch die Einstein Stiftung Berlin zwischen 2013 und 2015 erarbeitet wurden. Im prinzipiellen Fokus der von der Einstein Stiftung Berlin geförderten Forschungsarbeiten steht das Innovationspotential der Hauptstadt als wissenschaftlichem Standort. Diesem Leitgedanken ist die Struktur des Bandes geschuldet: Er stellt die Arbeitsergebnisse von zwei fruchtbaren Jahren des Austauschs dar; er spiegelt zugleich die Entwicklungen wider, die in diesen zwei Jahren im Bereich der Digital Humanities allgemein zu beobachten waren. Diese Entwicklungen – die einen wissenschaftlicher, die anderen politischer Natur – haben die Verhältnisse, unter denen digital arbeitende GeisteswissenschaftlerInnen in Berlin forschen, in der einen oder anderen Hinsicht verändert. Es ist somit das Ziel dieser Einleitung, nicht nur in die Themen der Kapitel und die dort zu findenden Beiträge einzuführen, sondern auch deren Bedeutung im Licht der neuesten wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Entwicklungen anschaulich zu machen. Diese Einleitung bietet im ersten Teil zunächst einen Überblick über die Entwicklungen der Digital Humanities in Berlin im letzten Jahrzehnt mit besonderer Berücksichtigung der deutschlandweiten, nicht zuletzt wissenschaftspolitischen Entwicklungen. In einem zweiten Schritt wird darauf eingegangen, welche Aspekte geisteswissenschaftlicher Forschung von dem digitalen Wandel betroffen sind. Es werden Vorschläge gemacht, wie bestehende Spannungssituationen insbesondere im Berliner Kontext zu fruchtbaren Synergien und expliziten Schwerpunktsetzungen gemacht werden können, die für den gesamten Bereich der Digital Humanities Weichen stellen könnten. Im dritten Teil der Einleitung wird der Inhalt des Bandes dargestellt, vom Grundgedanken bis hin zur Kapitelgliederung. Jedes einzelne Kapitel wird im Laufe des Bandes von einer inhaltlichen Einleitung