- home
- Advanced Search
3 Research products, page 1 of 1
Loading
- Publication . Report . 2008Open Access GermanAuthors:Sahle, Patrick;Sahle, Patrick;Country: Germany
Der Beitrag beschreibt die mögliche Übertragung des im Jahr 2008 noch in den Anfängen steckenden neuen Forschungs-Infrastrukturparadigmas der "e-Science" auf die Geschichtswissenschaften. Er gibt erste Hinweise auf Literatur und Projekte und skizziert fachspezifische Ansatzpunkte und Entwicklungsperspektiven. Der Beitrag ist erschienen in: Von Nowgorod nach London. Studien zu Handel, Wirtschaft und Gesellschaft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Stuart Jenks zum 60. Geburtstag. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht unipress, September 2008. ISBN 978-3-89971-446-3. S. 63-74. Es stehen zwei Textfassungen zur Verfügung: ein digitaler Sonderdruck der als Buch (s.o.) veröffentlichten Fassung (mit Deckblatt,Inhaltsverzeichnis des Bandes, originalen Seitenzahlen aber teilweise verschobenen Layoutelementen) s. http://kups.ub.uni-koeln.de/5255/ und die letzte preprint-Fassung des Autors (mit korrektem Layout aber ohne Seitenzahlen und Vorblättern).
- Publication . Report . 2017Open Access GermanAuthors:Costis, Dallas; Chatzidiakou, Nephelie; Immenhauser, Beat; Benardou, Agiatis; Clivaz, Claire; Cunningham, John; Dabek, Meredith; Garrido, Patricia; Gonzalez-Blanco, Elena; Hadalin, Jurij; +19 moreCostis, Dallas; Chatzidiakou, Nephelie; Immenhauser, Beat; Benardou, Agiatis; Clivaz, Claire; Cunningham, John; Dabek, Meredith; Garrido, Patricia; Gonzalez-Blanco, Elena; Hadalin, Jurij; Hughes, Lorna; Joly, Anne; Kelpšienė, Ingrida; Kozak, Michal; Kuzman, Koraljka; Lukin, Marko; Marinski, Irena; Maryl, Maciej; Owain, Robert; Papaki, Eliza; Schneider, Gerlinde; Scholger, Walter; Schreibman, Susan; Schubert, Zoe; Tasovac, Toma; Thaller, Manfred; Wciślik, Piotr; Werla, Marcin; Zebec, Tvrtko;Publisher: HAL CCSDCountry: France
Die europäische Umfrage zu wissenschaftlichen Praktiken und digitalen Bedürfnissen in den Geisteswissenschaften ist das Produkt eines kollaborativen Unterfangens europäischer Forschender, die mit der DiMPOArbeitsgruppe zusammenarbeiten. Sie wurde als überregionale Längsschnittstudie konzipiert, die in einem europäischen Rahmen nach einigen Jahren jeweils wiederholt werden soll. Ziel der Studie ist es, einen evidenzbasierten Ausblick über wissenschaftliche Praktiken sowie die Bedürfnisse und Einstellungen europäischer DH-Forschender zu digitalen Ressourcen, Methoden und Werkzeuge zu geben. Die Ergebnisse der ersten Studie (März 2015 abgeschlossen) werden in einem von mehreren Autoren und Autorinnen verfassten Bericht zusammengetragen, der vergleichende und konsolidierte Analysen sowie sechs Länderprofile enthält. Eine neue Erhebung ist für 2017/18 geplant. Weitere Informationen: bit.ly/scholarlypractices Deutsche Übersetzung: Beat Immenhauser (Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften) ---------------- The highlights of the European survey on scholarly practices and digital needs in the arts and humanities carried out by DARIAH Digital Methods and Practices Observatory WG (DiMPO). This research is the outcome of collaborative work of European researchers from different countries, working within the DiMPO Working Group. It has been designed as a multiregional longitudinal survey, to be conducted online across European countries and to be repeated every few years. Its aim is to provide an evidence-based outlook of scholarly practices, needs and attitudes of European humanities researchers towards digital resources, methods and tools across space and time. Results of the first run of the survey (completed in March 2015) are presented in a multi-authored report, which includes comparative and consolidated analyses, as well as five country profiles. A new run is planned for 2017-18. For more information, see bit.ly/scholarlypractices. German translation: Beat Immenhauser (Swiss Academy of Humanities and Social Sciences)
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Report . 2019Open Access GermanAuthors:Helmkamp, Kerstin; Schütt, Rüdiger; Christ, Andreas; Stefan Farrenkopf; Klemenz, Arne; Horrelt, Rainer; Klemkow, Martina; Reulecke, Walter; Sindt, Ruth; Steinhauer, Anja; +1 moreHelmkamp, Kerstin; Schütt, Rüdiger; Christ, Andreas; Stefan Farrenkopf; Klemenz, Arne; Horrelt, Rainer; Klemkow, Martina; Reulecke, Walter; Sindt, Ruth; Steinhauer, Anja; Wortmann, Karin;Country: Germany
Der Jahresbericht informiert über die wichtigsten Aktivitäten der Universitätsbibliothek Kiel und stellt ausgewählte Daten, Zahlen und Fakten zur Verfügung. Als wichtiger Eckpfeiler im Berichtswesen der Bibliothek beschreibt er unser vielfältiges Spektrum an Services und Projekten.
3 Research products, page 1 of 1
Loading
- Publication . Report . 2008Open Access GermanAuthors:Sahle, Patrick;Sahle, Patrick;Country: Germany
Der Beitrag beschreibt die mögliche Übertragung des im Jahr 2008 noch in den Anfängen steckenden neuen Forschungs-Infrastrukturparadigmas der "e-Science" auf die Geschichtswissenschaften. Er gibt erste Hinweise auf Literatur und Projekte und skizziert fachspezifische Ansatzpunkte und Entwicklungsperspektiven. Der Beitrag ist erschienen in: Von Nowgorod nach London. Studien zu Handel, Wirtschaft und Gesellschaft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Stuart Jenks zum 60. Geburtstag. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht unipress, September 2008. ISBN 978-3-89971-446-3. S. 63-74. Es stehen zwei Textfassungen zur Verfügung: ein digitaler Sonderdruck der als Buch (s.o.) veröffentlichten Fassung (mit Deckblatt,Inhaltsverzeichnis des Bandes, originalen Seitenzahlen aber teilweise verschobenen Layoutelementen) s. http://kups.ub.uni-koeln.de/5255/ und die letzte preprint-Fassung des Autors (mit korrektem Layout aber ohne Seitenzahlen und Vorblättern).
- Publication . Report . 2017Open Access GermanAuthors:Costis, Dallas; Chatzidiakou, Nephelie; Immenhauser, Beat; Benardou, Agiatis; Clivaz, Claire; Cunningham, John; Dabek, Meredith; Garrido, Patricia; Gonzalez-Blanco, Elena; Hadalin, Jurij; +19 moreCostis, Dallas; Chatzidiakou, Nephelie; Immenhauser, Beat; Benardou, Agiatis; Clivaz, Claire; Cunningham, John; Dabek, Meredith; Garrido, Patricia; Gonzalez-Blanco, Elena; Hadalin, Jurij; Hughes, Lorna; Joly, Anne; Kelpšienė, Ingrida; Kozak, Michal; Kuzman, Koraljka; Lukin, Marko; Marinski, Irena; Maryl, Maciej; Owain, Robert; Papaki, Eliza; Schneider, Gerlinde; Scholger, Walter; Schreibman, Susan; Schubert, Zoe; Tasovac, Toma; Thaller, Manfred; Wciślik, Piotr; Werla, Marcin; Zebec, Tvrtko;Publisher: HAL CCSDCountry: France
Die europäische Umfrage zu wissenschaftlichen Praktiken und digitalen Bedürfnissen in den Geisteswissenschaften ist das Produkt eines kollaborativen Unterfangens europäischer Forschender, die mit der DiMPOArbeitsgruppe zusammenarbeiten. Sie wurde als überregionale Längsschnittstudie konzipiert, die in einem europäischen Rahmen nach einigen Jahren jeweils wiederholt werden soll. Ziel der Studie ist es, einen evidenzbasierten Ausblick über wissenschaftliche Praktiken sowie die Bedürfnisse und Einstellungen europäischer DH-Forschender zu digitalen Ressourcen, Methoden und Werkzeuge zu geben. Die Ergebnisse der ersten Studie (März 2015 abgeschlossen) werden in einem von mehreren Autoren und Autorinnen verfassten Bericht zusammengetragen, der vergleichende und konsolidierte Analysen sowie sechs Länderprofile enthält. Eine neue Erhebung ist für 2017/18 geplant. Weitere Informationen: bit.ly/scholarlypractices Deutsche Übersetzung: Beat Immenhauser (Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften) ---------------- The highlights of the European survey on scholarly practices and digital needs in the arts and humanities carried out by DARIAH Digital Methods and Practices Observatory WG (DiMPO). This research is the outcome of collaborative work of European researchers from different countries, working within the DiMPO Working Group. It has been designed as a multiregional longitudinal survey, to be conducted online across European countries and to be repeated every few years. Its aim is to provide an evidence-based outlook of scholarly practices, needs and attitudes of European humanities researchers towards digital resources, methods and tools across space and time. Results of the first run of the survey (completed in March 2015) are presented in a multi-authored report, which includes comparative and consolidated analyses, as well as five country profiles. A new run is planned for 2017-18. For more information, see bit.ly/scholarlypractices. German translation: Beat Immenhauser (Swiss Academy of Humanities and Social Sciences)
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Report . 2019Open Access GermanAuthors:Helmkamp, Kerstin; Schütt, Rüdiger; Christ, Andreas; Stefan Farrenkopf; Klemenz, Arne; Horrelt, Rainer; Klemkow, Martina; Reulecke, Walter; Sindt, Ruth; Steinhauer, Anja; +1 moreHelmkamp, Kerstin; Schütt, Rüdiger; Christ, Andreas; Stefan Farrenkopf; Klemenz, Arne; Horrelt, Rainer; Klemkow, Martina; Reulecke, Walter; Sindt, Ruth; Steinhauer, Anja; Wortmann, Karin;Country: Germany
Der Jahresbericht informiert über die wichtigsten Aktivitäten der Universitätsbibliothek Kiel und stellt ausgewählte Daten, Zahlen und Fakten zur Verfügung. Als wichtiger Eckpfeiler im Berichtswesen der Bibliothek beschreibt er unser vielfältiges Spektrum an Services und Projekten.